Klinikalltag hautnah
„Wir freuen uns sehr, dass wir zum Tag der offenen Tür so viele Besucherinnen und Besucher hier bei uns in St. Maria begrüßen und lebendige Einblicke in den Klinikalltag eröffnen durften. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf das nächste Mal,“ sagte Matthias Swaczyna, Geschäftsführer des Caritas-Krankenhauses St. Maria.
Wer beim Tag der offenen Tür am 05. Juli 2025 einen Rundgang durch das Caritas-Krankenhaus St. Maria in Donaustauf unternahm, konnte an vielfältigen Stationen Interessantes über die beiden Fachbereiche der Pneumologie und der Psychosomatik erfahren. Neben Einblicken in den Arbeitsalltag auf der Intensivstation und im Schlaflabor, bot sich die Gelegenheit die wichtigsten Hygienemaßnahmen im Krankenhaus kennenzulernen. Hautnah dabei sein durften die Besucherinnen und Besucher auch bei einer Lungenfunktionsprüfung sowie einer Biofeedback-Messung.
Medizin zum Mitmachen
Die Teams der Kunsttherapie sowie Physiotherapie, Atmungstherapie und Logopädie luden die Gäste ein, sich in ausgewählten Übungen selbst zu versuchen, um so einen persönlichen Eindruck von den Behandlungsansätzen der jeweiligen Bereiche zu bekommen. Das Gummibärchenangeln mit der Endoskopie erforderte von Jung und Alt höchstes Fingerspitzengefühl, während sich die Radiologie beim Kuscheltier-Röntgen um zahlreichen plüschige Patienten kümmerte.
Wer St. Maria als Arbeitgeberin kennenlernen wollte, konnte vor Ort hilfreiche Infos zu den Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten sammeln und mit den Verantwortlichen und Mitarbeitenden persönlich ins Gespräch kommen.
Expertenvorträge
Im Detail in die Fachbereiche des Krankenhauses eintauchen, konnten Interessierte im Rahmen von vier Vorträgen, die über den Nachmittag verteilt angeboten wurden. Prof. Dr. Maximilian Malfertheiner, Direktor der Klinik für Pneumologie, referierte über Lungenfibrose und die gesundheitlichen Gefahren von E-Zigaretten. Warum Asthma mehr als nur Atemnot ist, zeigte Prof. Dr. Christoph Fisser, Stellvertretender Leiter der Klinik für Pneumologie, auf. Prof. Dr. Thomas Loew, Direktor der Klinik für Psychosomatik, stellte dem Publikum die Methode der Funktionellen Entspannung vor.
Positives Resümee
Das vielseitige Programm an Vorträgen, Info- und Mitmachangeboten wurde schließlich durch einen Beitrag der Klinikseelsorge abgerundet, die zu Musik und einer Geschichte in die Kapelle des Krankenhauses einlud. Als enger Partner stellte sich außerdem die Selbsthilfegruppe COPD vor, während der Klinikkiosk die Gäste mit Speisen, Getränken und Eis versorgte. So bot der Tag der offenen Tür allen Gästen einen gelungenen Anlass für interessante Begegnungen und spannende Einblicke in den Klinikalltag. Sowohl von Seiten der Organisatoren als auch aus Sicht der Besucherinnen und Besucher fiel das Resümee am Ende der Veranstaltung durchwegs positiv aus.